Waldputztag 2025 am 22. März
Müllsammelaktionen in ganz Deutschland – Anmeldung jetzt auf www.waldputztag.de
Der Frühling naht, Deutschlands Wälder machen sich bereit für die kommende Jahreszeit. Deshalb rufen die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Landeswaldverband Baden-Württemberg zum großen Frühjahrsputz in der Natur auf.
Der Waldputztag startete im Jahr 2022 als gemeinsame Initiative von Hochschule für Forstwirtschaft, Landeswaldverband und Cleanup Network e.V. Während der Fokus im ersten Jahr auf Baden-Württemberg lag, werden die Sammlungen zunehmend auf ganz Deutschland ausgeweitet.

Veranstaltet werden die Sammelaktionen unter anderem von
- Forstbetrieben,
- Naturschutzvereinen,
- Hochschulgruppen,
- Unternehmen und Behörden sowie
- engagierten Privatpersonen.
Die rege Beteiligung aus der Breite der Gesellschaft zeigt, dass Menschen Verantwortung für die Natur übernehmen möchten. Ulrich Potell, Geschäftsführer im Landeswaldverband, findet: „Der Waldputztag ist eine wunderbare Gelegenheit, die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt zu vertiefen und den Wald als Lebensraum zu schützen. Denn Müll im Wald gefährdet die hochkomplexen Ökosysteme vor unserer Haustür, die ohnehin schon massiv unter Druck stehen.“
Gesellschaftliches Engagement als Grundlage für Forderungen an Politik
Auf www.waldputztag.de können Interessierte eigene Sammlungen anlegen, Mitstreitende einladen oder Sammlungen in ihrer Nähe finden und sich anschließen. Die Sammelergebnisse helfen, das Ausmaß der Verschmutzung in ganz Deutschland fassbar zu machen – und bilden eine Basis für konkrete Forderungen an die Politik.
Prof. Dr. Sebastian Hein von der Hochschule mahnt: „Bisher hatten wir jedes Mal eine Steigerung der Sammelergebnisse im Vergleich zum Vorjahr. Langfristig müssen die Ergebnisse jedoch sinken, selbst wenn die Zahl der Freiwilligen und die Sammelgebiete mehr werden. Und das geschieht nur, wenn die Gesellschaft die Politik zu konkretem Handeln auffordert.“
Das Gesamtgewicht der bundesweiten Sammlungen in Höhe von vielen Tonnen verdeutlicht dabei, wie viele schädliche Stoffe in unseren Wäldern liegen. Allein im Jahr 2024 sammelten über 1.700 Freiwillige beim Waldputztag mehr als 25 Tonnen Müll. Um diesem Problem ernsthaft und nachhaltig zu begegnen, sind politische Maßnahmen notwendig. Im Zentrum steht hierbei die Idee einer Plastikreduktionsstrategie, für die sich der Landeswaldverband einsetzt.
Hilfreiches zur Organisation:
- Anstehende Sammlungen 2025 im Überblick
- Sammelaktion anbieten
- Tipps für die Organisation einer Sammlung
- Verhalten im Wald
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen:
- Landeswaldverband: Plastikreduktionsstrategie Wald
- Landeswaldverband: Ergebnisse des Waldputztags 2024 (Pressemitteilung, 16.05.24)
Die Pressemitteilung „Waldputztag 2025 am 22. März“ zum Herunterladen im PDF-Format.