Neuigkeiten | 30. September 2025

Waldtage Baden-Württemberg 2025 in Laichingen

Wie wir 70 unterschiedliche Waldgedanken gesammelt haben

Am 21. September waren wir zu Gast bei den Waldtagen Baden-Württemberg 2025 in Laichingen. Eingeladen hatten das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV). Mit einem abwechslungsreichen Aktionsangebot präsentierten sich an diesem Sonntag zahlreiche Organisationen rund um den Wald. Entlang eines Rundwegs konnten die Besucher:innen an unterschiedlichen Stationen zu Waldpädagogik, Waldforschung, Holzverwendung, Jagd und vieles mehr erleben – eingebettet in die wunderschöne Kulisse des Erholungswaldes Westerlau.

Vielseitiges Programm von Waldquiz bis Staatspreis

Die Organisation vor Ort war vorbildlich: Das Team um Forstamtsleiter Dr. Jan Duvenhorst sowie die Kolleg:innen vom ForstBW-Bezirk Ulmer Alb sorgten für einen reibungslosen Ablauf in einem wunderschönen Waldstück. Mit eigenen Ständen vertreten waren mit dem SDW Landesverband Baden-Württemberg und der Forstkammer auch zwei unserer Mitgliedsvereine. Darüber hinaus boten so unterschiedliche Organisationen wie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), das Technikum Laubholz, PEFC Baden-Württemberg, die FBG Alb-Donau-Ulm und die FBG Ulmer Alb interessante Stände. Ergänzt wurde das Programm durch kreative Akzente wie Kettensägenkunst der Firma Schad und das nicht nur bei den Kleinen beliebte Wildgehege. Ein Waldquiz führte über den gesamten Rundweg und regte die Besucher:innen zum aktiven Erleben des Waldes ein.

Zu den Gästen der Waldtage 2025 in Laichingen zählten auch Forstminister Peter Hauk MdL und der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Manuel Hagel MdL. Bei Ihrem Rundgang am Vormittag machten sich die Landespolitiker selbst ein Bild von den vielfältigen Info-Angeboten. Ein besonderer Moment war die Verleihung des neuen Staatspreises Wald an unseren ehemaligen Vorstand Alfred Rupf – eine besondere Ehrung für sein jahrzehntelanges Engagement rund um Baden-Württembergs Wälder.

70 verschiedene Waldgedanken auf der Pinnwand

An unserem eigenen Infostand luden wir als Landeswaldverband indes zu Gesprächen rund um den Wald ein. Im Zentrum stand die Frage: „Wer entscheidet eigentlich über die Zukunft unserer Wälder – und kann ich da mitreden?“. Das Interesse war groß – sowohl von den forstlichen Fachleuten als auch von waldbegeisterten Besucher:innen. Diskutiert wurde dabei unter anderem über aktuelle Themen wie den Waldumbau, Herausforderungen für die im Wald Arbeitenden oder der Ausbau von Windkraftanlagen im Wald, der derzeit in Laichingen viele Menschen bewegt.

Neben Infomaterialien und beliebten Giveaways wie unseren Holzkugelschreibern sorgte vor allem unsere Pinnwand „Waldgedanken“ für Aufmerksamkeit. Mehr als 70 Menschen ganz unterschiedlichen Alters hinterließen hier ihre persönlichen Gedanken zum Wald. Die Gedanken reichten vom „Waldkindi“ und die Lieblingswaldtiere über Erholung, Kindheitserinnerungen oder die gute Luft bis hin zur Funktion als CO₂-Speicher und Holznutzung. Eine Anwohnerin aus Laichingen formulierte sehr schön: „Ich bin noch nie schlechter aus dem Wald herausgekommen, als ich hineingegangen bin.“

Waldtage 2025: Gedanken, Gesprächen, neue Perspektiven

Diesem Gedanken können wir uns nur anschließen. Nach einem Tag voller anregender Gespräche, spannender Einblicke und bestem Wetter bauten wir unseren Stand zufrieden ab. Kaum war die letzte Tasche verstaut, fielen die ersten Regentropfen aufs Blätterdach. Ein perfektes Signal, den Wald für den Rest des Tages wieder sich selbst zu überlassen.

Wir bedanken uns herzlich beim Forstamt Laichingen für die exzellente Organisation der Waldtage 2025. Außerdem bei allen Mit-Ausstellern für die gute Zusammenarbeit und bei den zahlreichen Gästen für die vielfältigen Gespräche.

Mehr lesen: