Veranstaltungen | 29. Oktober 2025

Jagdgenossenschaften: Lästige Pflicht oder Chance für den Wald?

Einladung zur Onlineveranstaltung am 14.11.25 – 14 bis 17 Uhr

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Oktober laden wir am 14. November 2025 zum zweiten Waldpolitischen Freitag ein. Der Landeswaldverband veranstaltet das Online-Format diesmal gemeinsam mit dem Referat Wildtiermanagement und Jagd des MLR sowie dem Ökologischen Jagdverein Baden-Württemberg.

Direkt zur Anmeldung

Leitfrage: Was brauchen Jagdgenossenschaften, damit sie funktionieren?

Jagdgenossenschaften spielen eine entscheidende Rolle für die Zielerreichung in gemeinschaftlichen Jagdbezirken. Sie sollen die Jagdnutzung verwalten und gleichzeitig den Dialog zwischen Grundbesitz und Jägerschaft fördern. Doch derzeit gibt es häufig Probleme: Informationen fließen nicht wie gewünscht, Ziele werden nicht ausreichend benannt und vereinbart. Außerdem belasten hohe organisatorische und rechtliche Anforderungen die Jagdvorstände – und die Notwendigkeit zum Waldumbau wird im Klimawandel immer dringlicher.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Jagdpraxis unter anderem zu diesen Fragen zu diskutieren:

  • Von Jagdkataster über RobA bis Schulung und Beratung – wo liegen aktuell die Schwachstellen in der Praxis?
  • Wie kann der neue Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften der Wildforschungsstelle seine gewünschte Wirkung entfalten?
  • An welchen Stellen müssen wir Prozesse innerhalb der Jagdgenossenschaften klug entbürokratisieren und sie so für die Erfüllung ihrer Kernaufgaben stärken?
  • Was braucht es, um Jagdgenossenschaften effektiv zu vernetzen?
  • Wo muss die Politik nachschärfen und welche konkreten Forderungen können wir hierzu formulieren?

Ablauf: Impulse, Ideen sammeln, Praxisbeispiele, Rückfragen und Abschluss

Wir starten mit kurzen Impulsbeiträgen zum IST-Zustand aus der Sicht von Behörden und Verbänden. Anschließend können Sie selbst Ihre Ideen, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge in Kleingruppen diskutieren. Im zweiten Vortragsteil stellen wir einige gute Praxisbeispiele sowie die Arbeit der Runden Tische Waldumbau und Jagd vor. In den darauffolgenden Breakout-Sessions (Themenbezogene Räume) haben Sie die Gelegenheit, mit den Impulsgebenden ins Gespräch zu gehen. Zum Abschluss fassen wir in großer Runde die Erkenntnisse der Veranstaltung zusammen und bewerten sie.

Mitwirkende: Keynotes, Impulse & Praxiserfahrungen

  • Sven Jager, MLR, Referat Wildtiermanagement und Jagd
  • Peter-Thomas Issler, Wildforschungsstelle Aulendorf
  • Stefanie Thoma und Lisa-Marie Stahl, FVA, Runde Tische Waldumbau & Jagd
  • Kathrin Veyel, Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer
  • Martin Bürner, LJV (Geschäftsführer)
  • Jerg Hilt, Forstkammer (Geschäftsführer)
  • Prof. Dr. Thorsten Beimgraben, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Dr. Tobias Kühn, ÖJV, Leiter Forstamt Villingen-Schwenningen
  • Philipp Thumser, Jagdgenossenschaft St. Georgen

Termin & Ort: So nehmen Sie teil

📅 Termin: Freitag, 14. November 2025, 14:00–17:00 Uhr

📍 Ort: Die Teilnahme erfolgt online per Videokonferenz über Zoom.

👥 Zielgruppe: Jagdgenossenschaften (eigenständig & kommunal verwaltet), Jagdpächter und Jagdausübungsberechtigte, Untere Jagdbehörden, Jagdverbände, Waldbesitzer, Vereine und weitere Interessierte.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt DialogDesign GbR Hummel Lüchtrath Meder.

Anmeldung

Über das folgende Formular können Sie sich zur Teilnahme an der Onlinekonferenz registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink zur Videokonferenz erhalten Sie wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.

2. Waldpolitischer Freitag – Anmeldung

2. Waldpolitischer Freitag – Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse am 2. Walpolitischen Freitag zum Thema "Jagdgenossenschaften" am 15.11.2025. Bitte füllen Sie dazu das folgende Anmeldeformular aus, so dass wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können.

Erhalten Sie Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen des LWV:

Für eine reibungslose Teilnahme an der Videokonferenz empfehlen wir den Download der Software Zoom für Ihr Endgerät. Alternativ ist auch eine Teilnahme über die Browser-Version von Zoom möglichen. Für Ihre Teilnahme bitten wir um Nutzung von Webcam und Mikrofon. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung können Sie sich über den Zugangslink einwählen und Ihr technisches Set-Up testen.

Die Einladung zum 2. Waldpolitischen Freitag am 14.11.2025 – zum Speichern und Teilen.