Offenes Feuer, Zigaretten & heiße Automotoren sind größte Waldbrandrisiken
Zumeldung zur Pressemitteilung „Waldbrandgefahr im Land sehr hoch“, MLR / Minister Peter Hauk (30.06.2025)
Die Hauptursache für Waldbrände im Land ist menschliches Fehlverhalten. Auch wenn Baden-Württemberg vorläufig noch weniger und kleinflächige Waldbrände zu verzeichnen hat, steigt die Zahl der Brände in trockenheißen Jahren sprunghaft an – wie zuletzt 2022.
Breiteres Bewusstsein für Waldbrandgefahren in der Bevölkerung notwendig
„Häufigere Dürre und Hitze im Sommer befeuern den Trend zu mehr Waldbränden. Baden-Württemberg ist somit Waldbranderwartungsland„, sagt Ulrich Potell, Geschäftsführer beim Landeswaldverband Baden-Württemberg. „Die Ursachen für Brände sind allerdings nicht hauptsächlich die sich ändernden Umweltbedingungen, sondern unsere menschliche Unachtsamkeit und vorsätzliches Handeln. Heiße Maschinen- und Fahrzeugteile, Forst- und Mäharbeiten und das im Sommer verbotene Rauchen im Wald bergen große Risiken„, so Potell weiter.
Deshalb ist es für ihn unerlässlich, dass die Bevölkerung diese häufigsten Gefahrenquellen kennt und beim Waldbesuch beachtet: „Wir müssen in Süddeutschland ein breiteres Bewusstsein für Waldbrandgefahren vermitteln. In Sachen Prävention und Vernetzung hat das Land mit der Einführung von WAMIN und der Plattform Integriertes Waldbrandrisikomanagement seine Hausaugaben gemacht. Jetzt liegt es an einer aufmerksamen und risikobewussten Bevölkerung, die Zahl der Waldbrände klein zu halten.“
Hintergrund:
Der Landeswaldverband beteiligt sich seit ihrer Gründung an der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement, die an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg angesiedelt ist. Hier bringen wir Wald- und Forstexpertise in die Entwicklung von Maßnahmen ein.
Weiterführende Informationen:
- MLR / Minister Peter Hauk: Waldbrandgefahr im Land sehr hoch (Pressemitteilung 30.06.2025)
- Landeswaldverband: Plattform für Waldbrandrisikomanagement nimmt Arbeit auf (Pressemitteilung, 04.07.2024)
- FVA Baden-Württemberg: Informationen zur Plattform Integriertes Waldbrandmanagement
- BMEL: Waldbrandstatistik
Bildmaterial:
Die Zumeldung „Offenes Feuer, Zigaretten & heiße Automotoren sind größte Waldbrandrisiken“ zum Herunterladen im PDF-Format.