Pressemitteilungen

Doppelhaushalt 2025/26: Einsatz für den Wald zeigt Wirkung

Landeswaldverband lobt Rücknahme geplanter Kürzungen – dennoch Unverständnis wegen Abstrichen bei Waldnaturschutz und Umweltbildung

Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Der Landeswaldverband und seine Mitgliedsvereine freuen sich, dass hierbei auch wichtige Mittel für die Zukunft unserer Wälder berücksichtigt wurden. Hierfür hatte sich der Landeswaldverband über die letzten Monate in Gesprächen mit Abgeordneten stark gemacht.

Einsatz für den Wald zahlt sich aus – Wermutstropfen bleibt

Der Landeswaldverband setzte sich insbesondere gegen Ende der Haushaltsverhandlungen dafür ein, beschlossene Kürzungen bei Waldnaturschutz, Waldpädagogik und Beratung zu zurückzunehmen. Dafür suchten unsere Vertreter Gespräche mit Abgeordneten der Regierungskoalition aus Grünen und CDU sowie der Opposition. In einer gemeinsamen Landespressekonferenz mit dem NABU Baden-Württemberg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald trug der Landeswaldverband dieses Anliegen zudem in die Öffentlichkeit.

Der Einsatz für den Wald zeigte Wirkung: Wir freuen uns, dass im Doppelhaushalt folgende Forderungen berücksichtigt wurden:

  • Einrichtung eines Waldfonds im Zuge der Nationalparkerweiterung
  • Neubau eines Waldschulheims in Gomadingen
  • Rücknahme der Gewinnabführung aus dem Staatswald (ForstBW) an den Landeshaushalt

Wie alle Ministerien leidet auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg unter Einsparzwängen. Die zuständigen Fachabteilungen und Referate versuchten in unseren Augen jedoch stets, bestmögliche Lösungen zu finden. Besonders vulnerabel ist der Bereich Waldnaturschutz und Umweltbildung – hier können einerseits die Weichen für gesunde Waldökosysteme der Zukunft gestellt werden, doch kann der Wald andererseits kein Geld für sich selbst einfordern. Trotz unseres Einsatzes fehlen hier im Doppelhaushalt unabdingbare finanzielle Mittel.

Daseinsvorsorge: „Fertiges Konzept darf nicht in Schubladen verstauben“

Der LWV-Vorsitzende Reinhold Mayer äußert sich deshalb besorgt: „Die Einsparungen im Waldbereich treffen den Bereich der Daseinsvorsorge besonders hart. Das bedeutet unter anderem, dass die dringend benötigten Stellen für Waldnaturschutzbeauftragte bei den unteren Forstbehörden ein weiteres Mal bei Haushaltsverhandlungen hinten runtergefallen sind. ForstBW und die Landesforstverwaltung haben eine sehr gut ausgearbeitete Gesamtkonzeption für Waldnaturschutz, die nun teilweise in den Schubladen verstaubt.“ Die beschlossenen Einsparungen bei der Daseinsvorsorge sind laut Mayer fatal: “Dass die unteren Forstbehörden keinen Personalaufwuchs bekommen, ärgert uns sehr. Hier wäre mehr drin gewesen.“ Genauso unverständlich sind für Mayer die erheblichen Kürzungen im Staatswald u.a. für Waldpädagogik und Erholungseinrichtungen im Wald, obwohl die Nachfrage erheblich ist. Er fordert deshalb, dass hier beim ersten Nachtragshaushalt unbedingt nachgebessert werden muss.

Der Landeswaldverband setzt sich daher weiter für gangbare Lösungen für dieses Thema ein. Mit einigen Landtagsabgeordneten wie Sarah Schweizer (CDU) und Markus Rösler (Grüne) führten Verbandsvertreter hierzu bereits intensive Gespräche.

Herausforderungen für den Wald werden nicht weniger

So erfreulich das bisher Erreichte sein mag: die Herausforderungen für unsere heimischen Wälder und die Menschen, die für ihn arbeiten, werden in Zukunft sehr wahrscheinlich nur noch größer. Reinhold Mayer stellt fest: „Klimakrise und Artensterben sind dynamische Entwicklungen von globalem Ausmaß, deren Auswirkungen ganz konkret auch bei uns vor Ort in den Wäldern Baden-Württembergs sichtbar werden. Wir begreifen es als zentrale Aufgabe des Landeswaldverbands, offene Baustellen nicht aus dem Blick zu verlieren und auch künftige Problemstellungen zeitnah an die Politik heranzutragen. Der konstante Austausch und die Vermittlung zwischen verschiedenen Interessen ist der gemeinsame Antrieb für unsere Mitgliedsvereine und alle, denen der Wald am Herzen liegt.“

Weiterführende Informationen:

Bildmaterial:

Reinhold Mayer, Vorstandsvorsitzender Landeswaldverband (Web-Version)
Reinhold Mayer, Vorstandsvorsitzender im Landeswaldverband e.V.
Web (413 KB): Download | Druck (1,4 MB): Download

Der Pressemitteilung „Doppelhaushalt 2025/26: Einsatz für den Wald zeigt Wirkung“ zum Herunterladen im PDF-Format